Kastration beim Hund
Viele Hundehalter, Tierärzte und Trainer lassen ihren Hund schnell kastrieren oder raten dazu.
Egal ob es Probleme in irgendeiner Form mit dem Hund gibt, oder weil es "einfacher" ist.
Doch leider wird dabei meist nicht bedacht, dass es sich nicht nur um die unfruchtbarmachung des Hundes handelt.
Eine Kastration ist eine Operation mit allen Risiken, die zu so einem Eingriff dazu gehören.
Außerdem stellt die Kastration eines Hundes, einen nicht zu verachtenden Eingriff in das Hormonsystem dar.
Dieser Eingriff kann neben körperlichen Folgen (die ja zum Teil auch erwünscht sind), auch deutliche Veränderungen im Verhalten beeinflussen.
Deshalb sollte vor einer Kastration immer sehr sorgfältig abgewogen werden, ob es für den jeweiligen Hund sinnvoll ist.
Beispiele bei denen eine Kastration das Verhalten negativ beeinflussen kann sind ängstliche Rüden, eher unverträgliche Hündinnen, Hunde mit Jagdtrieb.
Wer überlegt, seinen Hund kastrieren zu lassen, dem empfehle ich sich vorher eingehend zu informieren und beraten zu lassen, oder zumindest vorher folgende Bücher zu lesen:
Kastration und Verhalten beim Hund, von Gansloßer, Udo / Strodtbeck, Sophie, Müller Rüschlikon
Kastration beim Hund, Chancen und Risiken - Eine Entscheidungshilfe, von Niepel, Gabriele, Kosmos